Batterie-Schrank aus Beton
Zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien mit geringer und mittlerer Leistung.
Ihre Vorteile bei Containerland
Sichere Lagerung
Umfangreiche Tests haben gezeigt, dass herkömmliche Sicherheitsschränke Typ 90 einem Thermal Runaway (Kettenreaktion bei thermischer Überlastung eines Akkus) nicht gewachsen sind und somit als sichere Lösung für die Lagerung von Akkus ausscheiden. Dies vor allem durch den Umstand, dass diese Art von Schränken einer Explosion in keinster Art und Weise standhalten und giftige Gase weder eingeschlossen noch gefiltert werden.
Realtest mit Sicherheitsschrank Typ 90
Ergebnis: Tür/Verriegelung hält Explosion nicht stand (siehe Bildfolge)
Damit Sie sicher sind!
Lithium-Ionen-Batterien sind gemäß der ADR* als Gefahrgut der Klasse 9 zugeordnet und werden damit als besonders kritisch eingestuft. Eine sichere Lagerung hinsichtlich Brand, Rauch und Explosion sowie eine feuerbeständige Abtrennung zu anderen Bereichen ist daher unumgänglich.
*Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter
Ihr Batterie-Schrank aus Beton wartet
Technische Beschreibung des Batterie-Schranks aus Beton
- Batterieschrank hergestellt aus Stahlbeton-Fertigteilen mit einer Feuerbeständigkeitsklasse F90
- Wasserundurchlässiger Beton C 35/45 nach EN 206-1, XC4, XD1, XF1, XA1
- Sichtseiten schalungsglatt, alle sichtbaren Kanten gefast
- Dachneigung zur Rückwand mit Tropfkante
- Für Staplertransport 2 x 220 x 100 mm Einfahröffnung für Staplergabeln
Ausführung Auffangwanne:
- Bodenauffangwanne aus 3 mm Stahlblech verzinkt
- Entsprechend WHG flüssigkeitsdicht verschweißt - Ü-Zeichen
gemäß StawaR - Auffangvolumen 30 Liter
T90-1 Brandschutztür BRM 1100 x 1600 mm:
- Gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt Berlin
- Abschließbar
- Mit zusätzlichen Keilhebelverschluss
- Öffnungswinkel Tür: 130°
- Verzinkt und zusätzlich lackiert
Druckentlastung:
- Deckenplatte mit Öffnung und Druckentlastungskuppel
- Mit Gasmanagement inkl. Vliesmatte zur Filterung der Schadgase im Havariefall
Kundenseitige Leistungen:
- Anforderung an die Aufstellfläche:
- Es ist eine Bodenbelastung von mind. 26 kN/m² nachzuweisen
- Fußbodengenauigkeit nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3
- Eine Verankerung am Boden ist nicht notwendig, der BBS steht durch sein Eigengewicht fest auf dem Boden auf.
- Anschluss der Erdung an vorhandene Fundament- oder Tiefenerder
Thomas Serr
(Geschäftsführer)
Haben Sie Fragen zu Batterie-Schränke aus Beton?
Sie möchten sich rund um das Thema Containerlösungen
informieren? Kontaktieren Sie uns gerne!
Häufig gestellte Fragen zum Batterie Schrank aus Beton
Herkömmliche Sicherheitsschränke vom Typ 90 sind in erster Linie für den allgemeinen Brandschutz ausgelegt, können jedoch den extremen Bedingungen eines Thermal Runaways – also einer unkontrollierten Kettenreaktion in Lithium-Ionen-Batterien – oft nicht ausreichend standhalten. Dies kann zu hohen Temperaturen, gefährlichen Gasemissionen und im schlimmsten Fall zu Explosionen führen. Unsere Batterie-Schränke aus Beton bieten hier eine deutlich sicherere Lösung. Dank der massiven Stahlbetonkonstruktion und der Feuerbeständigkeit der Klasse F90 bleibt der Schrank auch bei hoher thermischer Belastung stabil. Er schützt nicht nur vor äußeren Brandeinwirkungen, sondern minimiert auch das Risiko, dass ein internes Batteriefeuer auf die Umgebung übergreift.
Unsere Batterie Schränke aus Beton wurden speziell für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien mit geringer und mittlerer Leistung entwickelt. Die Schränke erfüllen die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen, sodass die Lithium-Ionen-Batterien ohne Bedenken darin gelagert werden können.
Die genauen Abmessungen des Batterie-Schranks aus Beton und sein Gewicht können je nach Modell variieren. Aufgrund der massiven Stahlbeton-Konstruktion weist der Schrank ein hohes Eigengewicht auf. Genauere Spezifikationen können den jeweiligen Produktdetails entnommen oder individuell bei uns angefragt werden.
Nein, eine zusätzliche Verankerung ist in der Regel nicht erforderlich. Durch sein hohes Eigengewicht und die massive Stahlbeton-Konstruktion steht der Batterie-Schrank äußerst stabil auf dem Boden und widersteht äußeren Einflüssen. Dies macht ihn besonders flexibel in der Platzierung, da keine aufwendigen Befestigungsmaßnahmen notwendig sind. Voraussetzung ist jedoch eine ebene und tragfähige Stellfläche, die den statischen Anforderungen entspricht. In speziellen Anwendungsfällen oder bei besonderen Standortbedingungen kann eine zusätzliche Fixierung sinnvoll sein – hierzu beraten wir Sie gerne individuell.
Der Batterie-Schrank aus Beton ist mit einer speziellen Druckentlastungstechnologie ausgestattet, um im Falle eines Zwischenfalls maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die Deckenplatte verfügt über eine gezielt integrierte Öffnung mit Druckentlastungskuppel, die eine kontrollierte Ableitung von explosionsbedingtem Überdruck ermöglicht. Zusätzlich ist der Schrank mit einem Gasmanagementsystem ausgestattet. Diese Sicherheitsmaßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Sekundärschäden zu minimieren und eine sichere Umgebung für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten.