Batterie-Schrank aus Beton
Zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien. Der Batterieschrank ist aus Stahlbeton-Fertigteilen hergestellt mit einer Feuerbeständigkeitsklasse F90 und ist damit speziell für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien geringer und mittlerer Leistung, wie sie z.B. in Werkzeugmaschinen, E-Bikes oder Laptops Verwendung finden, geeignet.
Ihr Batterie-Schrank aus Beton wartet
Umfangreiche Tests haben gezeigt, dass herkömmliche Sicherheitsschränke Typ 90 einem Thermal Runaway (Kettenreaktion bei thermischer Überlastung eines Akkus) nicht gewachsen sind und somit als sichere Lösung für die Lagerung von Akkus ausscheiden. Dies vor allem durch den Umstand, dass diese Art von Schränken einer Explosion in keinster Art und Weise standhalten und giftige Gase weder eingeschlossen noch gefiltert werden.
Realtest mit Sicherheitsschrank Typ 90
Ergebnis: Tür/Verriegelung hält Explosion nicht stand (siehe Bildfolge)
Technische Beschreibung des Batterie-Schranks aus Beton
- Batterieschrank hergestellt aus Stahlbeton-Fertigteilen mit einer Feuerbeständigkeitsklasse F90
- Wasserundurchlässiger Beton C 35/45 nach EN 206-1, XC4, XD1, XF1, XA1
- Sichtseiten schalungsglatt, alle sichtbaren Kanten gefast
- Dachneigung zur Rückwand mit Tropfkante
- Für Staplertransport 2 x 220 x 100 mm Einfahröffnung für Staplergabeln
Ausführung Auffangwanne:
- Bodenauffangwanne aus 3 mm Stahlblech verzinkt
- Entsprechend WHG flüssigkeitsdicht verschweißt - Ü-Zeichen
gemäß StawaR - Auffangvolumen 30 Liter
Druckentlastung:
- Deckenplatte mit Öffnung und Druckentlastungskuppel
- Mit Gasmanagement inkl. Vliesmatte zur Filterung der Schadgase im Havariefall
T90-1 Brandschutztür BRM 1100 x 1600 mm:
- Gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt Berlin
- Abschließbar
- Mit zusätzlichen Keilhebelverschluss
- Öffnungswinkel Tür: 130°
- Verzinkt und zusätzlich lackiert
Kundenseitige Leistungen:
- Anforderung an die Aufstellfläche:
- Es ist eine Bodenbelastung von mind. 26 kN/m² nachzuweisen
- Fußbodengenauigkeit nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3
- Eine Verankerung am Boden ist nicht notwendig, der BBS steht durch sein Eigengewicht fest auf dem Boden auf.
- Anschluss der Erdung an vorhandene Fundament- oder Tiefenerder
Damit Sie sicher sind!
Lithium-Ionen-Batterien sind gemäß der ADR* als Gefahrgut der Klasse 9 zugeordnet und werden damit als besonders kritisch eingestuft. Eine sichere Lagerung hinsichtlich Brand, Rauch und Explosion sowie eine feuerbeständige Abtrennung zu anderen Bereichen ist daher unumgänglich.
*Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter